Dozent:

Termin: Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr, Gebäude B4 1, Hörsaal 0.24, Beginn: 17.10.2024

Um an den MS-Teams-Sitzungen teilnehmen zu können, müssen Sie mit Hilfe des auf der Moodle-Veranstaltungsseite veröffentlichten Team-Codes zunächst dem zugehörigen Team beitreten.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich hybrid durchgeführt. Es ist ein Präsenzangebot im Hörsaal geplant, an dem man allerdings auch via MS Teams online teilnehmen können soll. Zusätzlich stehen Erklär-Videos zu den Übungsaufgaben aus vergangenen Semestern bereit, die man (nach der Veröffentlichung) jederzeit abrufen kann. Ziel ist es, dass man durch eine reine Online-Teilnahme an der Veranstaltung keine individuellen Nachteile gegenüber einer Teilnahme in Präsenz hat.
Zusätzlich zu dieser Internetseite wird auch ein Moodle-Kurs zur Veranstaltung (Link) genutzt, um weitere (auch interaktive) Angebote wie Diskussionsforen bereitzustellen. Außerdem werden wichtige Neuigkeiten und Informationen über das zugehörige Ankündigungsforum kommuniziert. Bitte schreiben Sie sich möglichst umgehend in diesen Kurs ein, um alle Angebote zur Veranstaltung auch nutzen und wichtige Informationen zeitnah erhalten zu können.
Online-Skript (1. Teil: ausgearbeitetes Skript + Videos, 2. Teil: Vorlesungsvideos)
Alle Folien Alle Folien (2 pro Seite) Alle Folien (4 pro Seite)
Lösungen zu den Übungsaufgaben (Musterlösungen und Erklär-Videos)

Hier stehen die Übungsblätter (rechtzeitig für eine eigene Bearbeitung) zum Download zur Verfügung.

1. Übungsblatt Ergebnisse zum 1. Übungsblatt
2. Übungsblatt Ergebnisse zum 2. Übungsblatt
3. Übungsblatt Ergebnisse zum 3. Übungsblatt
4. Übungsblatt Ergebnisse zum 4. Übungsblatt
5. Übungsblatt Ergebnisse zum 5. Übungsblatt

Ergänzende Materialien aus dem Sommersemester 2024

Folien zu speziellen Verteilungen
Tabellen zu speziellen Verteilungen

Übungsblätter zur Veranstaltung im Sommersemester 2024

Online-Lösungen mit Übungsvideos
1. Übungsblatt Ergebnisse zum 1. Übungsblatt
2. Übungsblatt Ergebnisse zum 2. Übungsblatt
3. Übungsblatt Ergebnisse zum 3. Übungsblatt
4. Übungsblatt Ergebnisse zum 4. Übungsblatt
5. Übungsblatt Ergebnisse zum 5. Übungsblatt
6. Übungsblatt Ergebnisse zum 6. Übungsblatt
7. Übungsblatt Ergebnisse zum 7. Übungsblatt
8. Übungsblatt Ergebnisse zum 8. Übungsblatt
9. Übungsblatt Ergebnisse zum 9. Übungsblatt
10. Übungsblatt Ergebnisse zum 10. Übungsblatt
11. Übungsblatt Ergebnisse zum 11. Übungsblatt
12. Übungsblatt Ergebnisse zum 12. Übungsblatt
13. Übungsblatt Ergebnisse zum 13. Übungsblatt
  • Einführung
    1. Einleitung
      1. Organisatorisches
      2. Motivation
  • Deskriptive Statistik
    1. Grundbegriffe
    2. Eindimensionale Daten
      1. Häufigkeitsverteilungen unklassierter Daten
      2. Häufigkeitsverteilungen klassierter Daten
      3. Lagemaße
      4. Streuungsmaße
      5. Box-Plot
      6. Symmetrie- und Wölbungsmaße
    3. Zweidimensionale Daten
      1. Häufigkeitsverteilungen unklassierter Daten
      2. Häufigkeitsverteilungen klassierter Daten
      3. Bedingte Häufigkeitsverteilungen und Unabhängigkeit
      4. Abhängigkeitsmaße
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
    1. Zufallsexperimente
      1. Ergebnisse
      2. Ereignisse
      3. Wahrscheinlichkeiten
    2. Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume
      1. Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume
      2. Kombinatorik
      3. Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume
    3. Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit
      1. Bedingte Wahrscheinlichkeiten
      2. Stochastische Unabhängigkeit
    4. Messbarkeit und Bildwahrscheinlichkeit
      1. Messbare Abbildungen
      2. Bildwahrscheinlichkeit
    5. Eindimensionale Zufallsvariablen
      1. Borelsche sigma-Algebra
      2. Wahrscheinlichkeitsverteilungen
      3. Verteilungsfunktionen
      4. Diskrete Zufallsvariablen
      5. Stetige Zufallsvariablen
      6. (Lineare) Abbildungen von Zufallsvariablen
      7. Momente von Zufallsvariablen
      8. Quantile von Zufallsvariablen
      9. Spezielle diskrete Verteilungen
      10. Spezielle stetige Verteilungen
      11. Verwendung spezieller Verteilungen
    6. Mehrdimensionale Zufallsvariablen
      1. Borelsche sigma-Algebra
      2. Diskrete Zufallsvektoren
      3. Stetige Zufallsvektoren
      4. Randverteilungen
      5. (Stochastische) Unabhängigkeit
      6. Bedingte Verteilungen
      7. Momente zweidimensionaler Zufallsvektoren
      8. Momente höherdimensionaler Zufallsvektoren
    7. Summen von Zufallsvariablen
      1. Momente von Summen von Zufallsvariablen
      2. Summen von Zufallsvariablen spezieller Verteilungen
      3. Grenzwertsätze für Summen von Zufallsvariablen

Als ergänzende Literatur zu den Vorlesungsfolien können die folgenden Schriftstücke empfohlen werden:

  • Bamberg, Baur, Krapp: Statistik, Oldenbourg, 18. Aufl., 2017
  • Bol, Georg: Deskriptive Statistik, Oldenbourg, 5. Aufl., 2001
  • Krämer, Walter: Denkste!, Piper, 3. Aufl., 2000
  • Krämer, Walter: So lügt man mit Statistik, Piper, 12. Aufl., 2009
  • Krämer, Walter: Statistik verstehen, Piper, 10. Aufl., 2010
  • Krengel, Ulrich: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, Vieweg, 7. Aufl., 2003
  • Paulos, John Allen: Innumeracy, Hill and Wang, 2001
  • Schira, Josef: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson Studium, 5. Aufl., 2016